Der längste "Great Walk" in Neuseeland: Te Araroa

Der Te Araroa Fernwanderweg ist eine der längsten und anspruchsvollsten Wanderrouten der Welt. Er führt über eine Länge von 3.000 Kilometern von Cape Reinga im Norden Neuseelands bis nach Bluff im Süden. Die Wanderung dauert in der Regel zwischen 4 und 6 Monaten.

Nach dem extrem regenreichen Sommer der südlichen Erdhalbkugel 2019/20 möchte ich es 2024 noch einmal versuchen, den Te Araroa in seiner ganzen Länge auf der Südinsel zu durchwandern. Bislang war das Wetter für diejenigen, die ganz im Norden bei Cape Reinga gestartet sind, nicht so optimal (viel Regen; November 2023). Doch das muß ja nicht auch für den Hochsommer gelten....

***

Nov. 2023: Meine Vorbereitungen für die mehrmonatige Fernwanderung auf dem TA

Vorbereitung ist wichtig, um die körperlichen und psychischen Herausforderungen einer so langen, kontinuierlichen Belastung gewachsen zu sein. Ein wichtiger Aspekt dabei ist natürlich das Wander-Training. Ziel des Trainings ist es, die Muskulatur aufzubauen, das Herz-Kreislauf-System zu stärken und die Ausdauer zu verbessern.

Aus beruflichen Gründen konnte ich dieses Mal erst relativ spät mit dem Training beginnen. Optimal ist, wenn man bereits zwei oder sogar drei Monate vor Beginn der Reise beginnt. Dann kann man zunächst mit eher kurzen Strecken beginnen und die Distanz dann langsam steigern. Übliche Tagesstrecken auf Fernwanderwegen haben 25-30 km Länge – mit Gepäck. Solche Strecken kann man nur bedingt in den normalen Alltag mit einbauen.

Darum beziehe ich meinen Weg zur Arbeit in das Training mit ein. So komme ich auf fast 20 km pro Tag. Auf diese Weise kann sich der Körper an die zunehmende Belastung gewöhnt. Außerdem kann ich noch – in bequemer Nähe zu Supermarkt und Bäcker - meinem Körper ausreichend Kalorien zuzuführen, so dass es nicht zu einem schleichenden Abbau kommt. Im Hinterland des Te Araroa dagegen wird es schwer werden, jeden Tag die verbrauchten Kalorien durch das mitgeführte Essen nachzuliefern.

Zusätzlich trainiere ich in einem Fitness-Center, um Muskeln aufzubauen und das Herz-Kreislauf-System zu stärken. Auch die Arme müssen ran, denn ohne meine Wanderstöcke würde ich solche Strecken nicht wandern wollen. Sie entlasten die Knie und geben vor allem Stabilität in schwierigem Gelände oder bei Flußdurchquerungen.

Neben dem Wandertraining ist es auch wichtig, sich um die Gesundheit zu kümmern. Dazu gehört eine gesunde Ernährung, ausreichend Schlaf und Stressabbau. Um den Körper bei der erhöhten Belastung aus Training und Beruf mit ausreichend Vitaminen und Spurenelementen zu versorgen, nutze ich auch Multivitamin-Präparate (Nahrungsmittel-Ergänzung). Sie gleichen auf dem Trail auch die oft einseitige Ernährung aus.

Zu meiner Vorbereitung gehört jetzt, fünf Wochen vor dem Start, auch, dass ich mich entscheide, welche Ausrüstung ich mitnehmen werde. Die beste Methode ist ein Probepacken des Rucksacks. Er wird beim allerersten Mal zu schwer sein. Dann heißt es: Was geht mit, was muß da bleiben?

***

Die wesentlichen Herausforderungen, die der Te Araroa an uns Wanderer stellt, sind:

• Die Länge und die Dauer der Wanderung: Die schiere Länge des Weges und das monatelange Wandern sind eine große Herausforderung für den Körper und den Geist. Man muß in der Lage sein, täglich mehrere Stunden mit schwerem Gepäck zu wandern.

• Das Gelände: Der Te Araroa führt durch sehr abwechslungsreiches Gelände, von Stränden und Küstenabschnitten über Wälder und Berge bis hin zu alpinen Regionen. Wanderer müssen sich auf alle Arten von Terrain und Witterungsbedingungen einstellen können.

• Das Wetter: Das Wetter in Neuseeland kann sehr unbeständig sein. Es wird nicht ausbleiben, dass es ausdauernd regnet, stürmt und sogar ggf. schneit (Südinsel, alpine Höhenlagen).

• Die Selbstversorgung: Auf weiten Strecken des Te Araroa muss man sich selbst versorgen. Das bedeutet insbesondere bei den Back Country Passagen oft ein sehr schwerer Rucksack mit eigener Nahrung und Wasserreserven (Backcountry Tramping Fähigkeiten, z.B. Richmond Ranges: 8-10 Tage ohne Versorgung)

• Die Isolation: Der Te Araroa führt durch sehr abgelegene Gebiete. Dies muß man insbesondere als Solowanderer aushalten können.

• Die Orientierung: Der Weg ist nicht immer gut markiert und kann in einigen Abschnitten auch sehr anspruchsvoll sein. Man muss daher in der Lage sein, sich selbst zu orientieren und sich in der Natur zurechtzufinden.

Zusätzlich zu diesen allgemeinen Herausforderungen gibt es auch noch einige spezifische Herausforderungen, die auf einzelnen Abschnitten des Te Araroa auftreten können. So sind beispielsweise einige Abschnitte sehr ausgesetzt und erfordern Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Andere Abschnitte sind durch Flüsse und Bäche geprägt, die oft nur bei Niedrigwasser durchquert werden können.

Um den Te Araroa erfolgreich zu absolvieren, ist es daher wichtig, sich gut auf diese Herausforderungen vorzubereiten. Dazu gehört eine gründliche Planung, eine gute körperliche Fitness und eine ausreichende Ausrüstung.

Hier sind einige Tipps für die Vorbereitung auf den Te Araroa (die aber auch ganz allgemein gelten):

• Lies dich über den Weg und die Landschaften, durch die er führt, ein.
• Trainiere vor dieser langen Wanderung regelmäßig und bauen Sie Ihre Ausdauer auf.
• Erstelle einen Packplan und passen deine Ausrüstung an deine Bedürfnisse an.
• Der Umgang mit der Ausrüstung bereits vor der Wanderung hilft, Nützliches von Ballast zu trennen und übt die Nutzung, dessen, was man dabei haben wird.

Wenn man gut vorbereiten ist, kann man die Herausforderungen des Te Araroa meistern und dann wird dieser Weg zu einer unvergesslichen Erfahrung.

 

E-Mail